Finanzwissen für Ihren Geschäftserfolg
Viele Unternehmer haben solide Ideen, aber wenn es um die Zahlen geht, wird es plötzlich kompliziert. Unser Lernprogramm vermittelt praxisnahe Grundlagen der Unternehmensfinanzierung – ohne unnötigen Fachjargon. Sie lernen, wie Sie Budgets realistisch planen, Cashflow verstehen und finanzielle Entscheidungen mit Zuversicht treffen können.
Informationsgespräch vereinbarenUnsere Lernmodule
Das Programm besteht aus vier kompakten Modulen, die aufeinander aufbauen. Jedes Modul dauert etwa drei Wochen und kombiniert digitale Lernmaterialien mit praktischen Übungen aus Ihrem eigenen Geschäftsalltag.
Finanzgrundlagen verstehen
Hier geht es um die Basis: Was bedeuten Begriffe wie Liquidität, Eigenkapital oder Umlaufvermögen wirklich? Wir übersetzen die Buchhaltungssprache in verständliche Konzepte.
- Bilanz und GuV lesen lernen
- Kennzahlen, die wirklich zählen
- Unterschied zwischen Gewinn und Cash
Budgetierung und Planung
Ein Budget ist mehr als eine Tabelle mit Zahlen. Es ist Ihr Navigationsinstrument für die nächsten Monate. Wir zeigen Ihnen, wie Sie realistische Prognosen erstellen.
- Kostenstrukturen analysieren
- Umsatzplanung ohne Wunschdenken
- Szenarienplanung für verschiedene Fälle
Cashflow-Management
Viele Unternehmen scheitern nicht an fehlendem Umsatz, sondern an mangelnder Liquidität. Dieses Modul zeigt, wie Sie Zahlungsströme im Griff behalten.
- Zahlungsziele clever gestalten
- Liquiditätsengpässe vorhersehen
- Working Capital effektiv steuern
Finanzierungsentscheidungen
Kredit, Eigenkapital, Leasing oder Factoring? Jede Finanzierungsform hat Vor- und Nachteile. Wir helfen Ihnen, die passende Option für Ihre Situation zu finden.
- Finanzierungsformen im Vergleich
- Gespräche mit Banken vorbereiten
- Kosten verschiedener Kapitalquellen
Programmablauf Herbst 2025
Der nächste Durchgang startet im September 2025 und läuft bis Dezember. Sie können sich bis Ende Juli anmelden.
Kick-off & Modul 1
Wir starten mit einer gemeinsamen Einführungssession in Berlin. Danach arbeiten Sie drei Wochen lang am ersten Modul – in Ihrem eigenen Tempo, aber mit festen Checkpoints.
Module 2 & 3
Im Oktober konzentrieren wir uns auf Budgetierung und Cashflow. Zwei Online-Workshops helfen Ihnen, die Konzepte auf Ihr Unternehmen anzuwenden. Fragen können jederzeit gestellt werden.
Modul 4 & Praxisphase
Finanzierungsentscheidungen stehen im Fokus. Sie entwickeln einen konkreten Finanzplan für eine reale Situation aus Ihrem Geschäft – mit individuellem Feedback von unserem Team.
Abschluss & Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten Sie Ihr Zertifikat. Außerdem bekommen Sie Zugang zu unserer Alumni-Community für weiteren Austausch.
Ihre Programmbegleiter
Unser Team besteht aus Menschen, die selbst Unternehmen geführt oder beraten haben. Theorie ist wichtig, aber Praxiserfahrung macht den Unterschied.

Runa Feldkamp
Programmleiterin
Runa hat zehn Jahre als CFO in verschiedenen Startups gearbeitet. Sie kennt die Herausforderungen, wenn Budgets knapp sind und schnelle Entscheidungen nötig werden.

Zenta Rohweder
Finanzcoach
Zenta kommt aus der Unternehmensberatung und hat über 40 mittelständische Firmen bei Finanzierungsfragen begleitet. Ihr Fokus liegt auf verständlicher Kommunikation komplexer Themen.

Veit Hallmann
Finanzanalyst
Veit war früher Bankkaufmann und wechselte dann in die Gründerszene. Er versteht beide Seiten des Tisches und kann vermitteln, worauf Geldgeber wirklich achten.

Was Sie mitbringen sollten
Dieses Programm richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte, die ihre Finanzkenntnisse vertiefen möchten. Sie müssen kein Zahlenmensch sein – aber Sie sollten bereit sein, sich mit den wirtschaftlichen Aspekten Ihres Unternehmens auseinanderzusetzen.
Ideal sind Sie, wenn Sie:
- Bereits ein Unternehmen führen oder in der Geschäftsführung tätig sind
- Finanzberichte verstehen möchten, statt sie nur abzunicken
- Etwa 6-8 Stunden pro Woche für das Programm einplanen können
- Bereit sind, konkrete Beispiele aus Ihrem Geschäft einzubringen
Das Programm findet überwiegend online statt, mit zwei optionalen Präsenzterminen in Berlin. Die Investition beträgt 2.400 Euro und kann in Raten gezahlt werden.
Mehr Details anfragen